NOTE Johann Jacob Bach (oder Johann Jakob) war ein deutscher Musiker und älterer Bruder von Johann Sebastian Bach.
Er wurde als das zweitjüngste Kind von Johann Ambrosius Bach, der als Stadtpfeifer und Hofmusiker in Eisenach tätig war, und dessen Frau Elisabeth geboren. Er besuchte wie auch seine Geschwister die Lateinschule in seiner Geburtsstadt. Se ine Eltern starben kurz hintereinander in den Jahren 1694 und 1695, so dass er mit 13 Jahren zum Vollwaisen wurde. Die weitere Erziehung der beiden jüngsten Kinder, Johann Jacob und Johann Sebastian wurde durch den älteren Bruder Johann Christop h Bach, der als Organist an der Ohrdrufer Michaeliskirche tätig war, übernommen. Dessen Einkommen als Organist reichte jedoch nicht um neben seiner wachsenden Familie auch die Ausbildung seiner beiden jüngeren Brüder zu finanzieren, so dass diese gezwungen waren, mit zum Familienunterhalt beizutragen. Das mag ein Grund dafür gewesen sein, dass sich Johann Jacob (im Gegensatz zu seinem Bruder Johann Sebastian) im Alter von 14 Jahren dazu entschied, die Schulausbildung zu beenden und eine Musikerlehre bei Johann Heinrich Halle, dem Nachfolger seines Vaters in Eisenach zu beginnen. Im Jahr 1704 entschloss sich Johann Jacob als Oboist in die Dienste, d.h. in die Hofkapelle König Karls XII. von Schweden zu treten. Diese Möglichkeit bot sich, da Karl XII. mit seinen Armeen im Laufe des Großen Nordischen Krieges in Polen bis an die Grenzen Sachsens vorgedrungen war. Es gibt Vermutungen, dass sich das von Johann Sebastian Bach komponierte Capriccio sopra la lontananza de il fr atro dilettissimo[1] in B-Dur (BWV 992) auf die Abreise seines Bruders Richtung Polen bezieht, jedoch ist dies nicht belegt, es könnte auch anlässlich des Abschieds von Johann Sebastians Schulfreund Georg Erdmann entstanden sein.
Fortan begleitete Johann Jacob den schwedischen König mit seiner Kapelle auf dessen Feldzügen durch Nord- und Osteuropa. Als sich das schwedische Kriegsglück wendete und die Schweden in der Schlacht bei Poltawa 1709 in der Ukraine eine ve rnichtende Niederlage erlitten, floh Johann Jacob ebenso wie der schwedische König nach Konstantinopel an den Osmanischen Hof. Dort kam er in Kontakt mit dem französischen Musiker Pierre-Gabriel Buffardin. Im Jahr 1713 gelangte er wie auch König Karl XII. auf Umwegen nach Stockholm. Am 31. Mai 1715 heiratete er Susanna Maria Gaast, die allerdings schon nach wenigen Ehejahren verstarb. Die am 15. Oktober 1721 geschlossene Ehe mit seiner zweiten schwedischen Frau, Ingeborg Magdalena Norel l währte nur kurz, da Johann Jacob schon im Alter von 40 Jahren in Stockholm verstarb.
6306
___________________________ | _________________________| | | | |___________________________ | _Johann Ambrosius BACH ______| | (1645 - 1695)x1668 | | | ___________________________ | | | | |_________________________| | | | |___________________________ | | |--Johann Jacob BACH | (1682 - 1722) | _Valentin III. LÄMMERHIRT _ | | (1590 - 1646) | _Valentin LÄMMERHIRT ____| | | (.... - 1665)x1638 | | | |___________________________ | | |_Maria Elisabeth LÄMMERHIRT _| (1644 - 1694)x1668 | | ___________________________ | | |_Eva Barbara LÄMMERHIRT _| (.... - 1665)x1638 | |___________________________
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Clara BECKER | (1850 - ....)x1877 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
8130
NOTE S.85
03.07.1645
Jacob Philpe, Mater Eva, Filius Christoff, Patrini Christoff Strauch, Hanß Pontschuhs, Maria, Walter Luxes uxor
:Opava (Troppau), Tschechien
5868
_Töpfer FILPE _____ | (1545 - 1599)x1570 _Linert FILPE ____________________| | (1580 - 1641)x1605 | | |_Agnete ___________ | (1545 - 1599)x1570 _Jacob FILPE ______| | (1607 - 1680)x1643| | | ___________________ | | | | |_Vorherige Frau von Linert FILPE _| | (1585 - 1639)x1605 | | |___________________ | | |--Christoph FILPE | (1645 - ....) | ___________________ | | | _Jacob BÖHM ______________________| | | (1590 - 1650)x1615 | | | |___________________ | | |_Eva BÖHM _________| (1618 - 1679)x1643| | _Johannes BARTSCH _ | | (1560 - ....)x1593 |_Barbara BARTSCH _________________| (1598 - 1634)x1615 | |_Barbara HENISCH __ (1570 - ....)x1593
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
8207
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
8208
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
8209
_Michael FILPE ____ | (1647 - 1719)x1666 _Johannes FILPE ___| | (1669 - 1734)x1693| | |_Martha BEIER _____ | (1647 - 1712)x1666 _Joannes Christopherus FILPE _| | (1697 - 1738)x1722 | | | _Georg NICHTE _____ | | | (1645 - 1705) | |_Rosina NICHTE ____| | (1670 - 1710)x1693| | |___________________ | | |--Maria Elisabeth FILPE | (1730 - 1742) | ___________________ | | | _Gröger WOLF ______| | | (1670 - ....) | | | |___________________ | | |_Anna Rosina WOLF ____________| (1698 - ....)x1722 | | ___________________ | | |___________________| | |___________________
___________________ | ___________________| | | | |___________________ | _Sohn FILPE _______| | (1870 - ....) | | | _Josef FILPE ______ | | | (1819 - 1888)x1847 | |_Francisca FILPE __| | (1842 - ....) | | |_Veronika WOLF ____ | (1819 - 1873)x1847 | |--Maria FILPE | (1907 - ....) | ___________________ | | | ___________________| | | | | | |___________________ | | |___________________| | | ___________________ | | |___________________| | |___________________
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Apollonia FRIESE | (1800 - ....)x1830 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE :Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
7558
__ | _Gasterstädt GASTERSTÄDT _| | (1730 - ....) | | |__ | _Johann Daniel GASTERSTÄDT _| | (1757 - 1829)x1785 | | | __ | | | | |__________________________| | | | |__ | | |--Johann Balthasar GASTERSTÄDT | (1791 - ....)x1819 | __ | | | __________________________| | | | | | |__ | | |_Barbara Anastasia SIPPEL __| (1760 - 1826)x1785 | | __ | | |__________________________| | |__
___________________ | ____________________| | | | |___________________ | _Johann Georg LÄMMERHIRT _| | (1696 - 1759)x1741 | | | ___________________ | | | | |____________________| | | | |___________________ | | |--Johanetta Clara Ernestine LÄMMERHIRT | (1753 - 1818)x1780 | ___________________ | | | _Johann Georg HAHN _| | | (1670 - 1734)x1721 | | | |___________________ | | |_Johanne Marie HAHN ______| (1723 - 1784)x1741 | | _Michael MIHM _____ | | (1650 - ....) |_Anna Maria MIHM ___| (1680 - 1734)x1721 | |___________________
NOTE :Stadtkirchenamt Waltershausen,Lutherstr.3,99880 Waltershausen
7183
NOTE :Stadtkirchenamt Waltershausen,Lutherstr.3,99880 Waltershausen
7184
NOTE :Stadtkirchenamt Waltershausen,Lutherstr.3,99880 Waltershausen
7185
NOTE :Stadtkirchenamt Waltershausen,Lutherstr.3,99880 Waltershausen
7186
NOTE Loh- oder Rotgerber bearbeiten Häute mit Eichenrinde, einem pflanzlichen Gerbstoff. Als Lohe wird die abgeschälte Rinde bezeichnet, die in Lohmühlen gemahlen wurde. Dazu wird die getrocknete Eichenrinde zunächst in einer Häcksellade auf dem Dach boden grob zerkleinert und danach in die Lohmühle hinein gegeben, die dann die wollweiche Lohe für das Gerbverfahren liefert.
In der Regel lagen die Gerberhäuser am Fluss, Bach oder Kanal, da sie für ihre Arbeit große Wassermengen benötigten. Die starke Geruchsbelästigung führte zudem oftmals zur Ansiedlung der Gerber an den Rand des Stadtgebiets oder später in den Vorstädten.
Standortbildend für die Lohgerberei war vor der Industriealisierung jedoch neben dem Wasser sowohl das Vorkommen von Eichenwäldern für die Lohegewinnung als auch die Nähe von ausreichend entsprechenden landwirtschaftlichen Nutztieren.
6247
NOTE :Stadtkirchenamt Waltershausen,Lutherstr.3,99880 Waltershausen
8310
NOTE :Stadtkirchenamt Waltershausen,Lutherstr.3,99880 Waltershausen
8311
NOTE :Stadtkirchenamt Waltershausen,Lutherstr.3,99880 Waltershausen
8312
_Friedrich II. LÄMMERHIRT _ | (1540 - 1595) _Zacharias LÄMMERHIRT _| | (1573 - 1643)x1607 | | |___________________________ | _Georg LÄMMERHIRT ___| | (1615 - 1686)x1666 | | | ___________________________ | | | | |_Agnesa SCHLÖFFEL _____| | (1580 - ....)x1607 | | |___________________________ | | |--Johann Heinrich (Henricus) LÄMMERHIRT | (1670 - 1726)x1692 | ___________________________ | | | _Caspar SIFART ________| | | (1611 - 1681) | | | |___________________________ | | |_Anna Martha SIFART _| (1641 - 1691)x1666 | | ___________________________ | | |_______________________| | |___________________________
NOTE :familysearch.org
7517
NOTE :familysearch.org
8317
_David Huldreich LÄMMERHIRT _ | (1657 - 1731)x1700 _Johann Heinrich LÄMMERHIRT _| | (1702 - 1759)x1722 | | |_Catharina CHRIST ___________ | (1662 - 1737)x1700 _Johann Georg LÄMMERHIRT __| | (1730 - 1800)x1760 | | | _____________________________ | | | | |_Catharina Elisabeth HERGT __| | (1702 - 1734)x1722 | | |_____________________________ | | |--Johannes LÄMMERHIRT | (1761 - 1833)x1781 | _____________________________ | | | _____________________________| | | | | | |_____________________________ | | |_Eva Katharina LÄMMERHIRT _| (1735 - ....)x1760 | | _____________________________ | | |_____________________________| | |_____________________________
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Anna MELCHER | (1870 - 1919)x1893 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
8468
__ | __| | | | |__ | _Michael SCHWIEGEL _| | (1630 - ....) | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Susanna SCHWIEGEL | (1675 - ....)x1707 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |____________________| | | __ | | |__| | |__
NOTE --- GeDCom-Import am Freitag 30 Juli 2010 --_FA4
PLAC römisch-katholisch
_FA7
PLAC Bauer in Groß Krosse
_FREL Natürlich
_MREL Natürlich
5937
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Jakob WAGNER | (1759 - ....)x1780 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE N • inv. c. 3487 • sig. Vi VIII 3 • 1688 - 1722 • Vidnava, Buchów (PR), Cerná Voda, Cervená Voda, Fojtova Kraš, Hukovice, …
http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=be8a2fb6-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=87
S.87 (digital), S.170 (original)
04.01.1706
Parens Hannß Wolff von Jungferndorff, Mater Marina, filius Balthasar, Patrini Mertin Hoffman undt Anna Hannß Bernerts Molitoris Haußwürthin in der Nieder Mühle zu Jungferndorff.
:Opava (Troppau), Tschechien
6581
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7738
NOTE O • inv. c. 3494 • sig. Vi VIII 10 • 1674 - 1737 • Vidnava, Fojtova Kraš, Hukovice, Kobylá, Krasów (PR), Lipová, Malá Kraš, …
http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=be8a334e-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=126
S.126 (digital), S.245 (original)
14.05.1726
Sponsus Baltzer Wolf von Jungferndorf, Sponsa Maria des George Hiellers Schafhirtens Eheliche Tochter von Tzeschdorff. Testes Melchior Bracke und Augustin Bögner Kretschmer in Jungferndorf.
:Opava (Troppau), Tschechien
6703
__ | ___________________| | | | |__ | _Hans WOLF ________| | (1675 - ....)x1702| | | __ | | | | |___________________| | | | |__ | | |--Balthasar WOLF | (1706 - ....)x1726 | __ | | | _George HEYMANN ___| | | (1660 - ....)x1680| | | |__ | | |_Marina HEYMANN ___| (1680 - ....)x1702| | __ | | |_Anna HEYMANN _____| (1665 - ....)x1680| |__
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
8524
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Johannes WÜSTHUBE | (1570 - ....)x1600 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__