__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Wilhelmine Auguste BÖHME | (1852 - ....)x1872 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
__ | __| | | | |__ | _Anton BÜRGER _____| | (1740 - ....) | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Veronica BÜRGER | (1765 - ....) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |___________________| | | __ | | |__| | |__
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7012
NOTE Genottauft durch die Hebamme Johanna Meißner
:Opava (Troppau), Tschechien
5698
NOTE Starb 15 Minuten nach der Geburt in Folge schwerer Geburt.
:Opava (Troppau), Tschechien
5699
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7013
_Johannes Michael FILPE _ | (1776 - 1851)x1799 _Joseph Aloisius FILPE _____| | (1811 - 1879)x1837 | | |_Hedwig BUCHMANN ________ | (1778 - 1846)x1799 _Johann FILPE _____| | (1838 - 1912)x1861| | | _Franz BUNDE ____________ | | | (1788 - 1848)x1812 | |_Theresia BUNDE ____________| | (1815 - 1868)x1837 | | |_Maria Theresia KOLBE ___ | (1786 - 1855)x1812 | |--Emilie FILPE | (1871 - 1871) | _Franz HANNIG ___________ | | (1770 - ....)x1795 | _Johann Franz HANNIG _______| | | (1800 - ....)x1820 | | | |_Theresia MASCHALL ______ | | (1770 - ....)x1795 |_Karolina HANNIG __| (1831 - 1885)x1861| | _Joseph TITZE ___________ | | (1770 - ....)x1795 |_Anna Maria Theresia TITZE _| (1800 - ....)x1820 | |_Maria BAHR _____________ (1770 - ....)x1795
Informationen nicht einsehbar
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
6945
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
6946
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
6947
_______________________________ | _Franz HEINISCH ___| | (1830 - ....)x1860| | |_______________________________ | _Wilhelm HEINISCH _| | (1864 - ....)x1891| | | _______________________________ | | | | |_Josefa MATTNER ___| | (1830 - 1902)x1860| | |_______________________________ | | |--Franz Josef HEINISCH | (1902 - 1903) | _Johann Joseph Martinus FILPE _ | | (1802 - 1870)x1831 | _Joseph FILPE _____| | | (1835 - ....)x1862| | | |_Theresia BRAUNER _____________ | | (1807 - 1867)x1831 |_Emilie FILPE _____| (1870 - ....)x1891| | _Florian SAMEN ________________ | | (1789 - ....)x1826 |_Sofie SAMEN ______| (1837 - ....)x1862| |_Theresia HAUKE _______________ (1804 - ....)x1826
NOTE :Famiienstammbuch
7943
NOTE :Standesamt Hennigsdorf
7944
NOTE Das Grab auf dem Waldfriedhof Glienicke, Grabstelle H.210 wurde am 05.09.2004 aufgelöst.
6638
NOTE Kirchlich ebenfalls am 10.November 1930 in Breslau evangelische Kirche Elftausend Jungfrauen
:Famiienstammbuch
6714
NOTE :Famiienstammbuch
8538
__ | _Johann KLAR __________| | (1845 - 1890)x1875 | | |__ | _Franz Johann Josef KLAR _| | (1877 - 1945)x1902 | | | __ | | | | |_Christine SCHÄETZLER _| | (1850 - 1905)x1875 | | |__ | | |--Gertrud Therese KLAR | (1907 - 1980)x1930 | __ | | | _Johann Robert NERGER _| | | (1851 - 1887)x1876 | | | |__ | | |_Amalie Emma NERGER ______| (1882 - 1944)x1902 | | __ | | |_Maria KLAUSINSKY _____| (1853 - 1918)x1876 | |__
NOTE :Stadtkirchenamt Waltershausen,Lutherstr.3,99880 Waltershausen
7568
_Valentin I. LÄMMERHIRT ___________ | (1509 - 1574)x1540 _Friedrich II. LÄMMERHIRT _| | (1540 - 1595) | | |_Die alte Lemmerhirtin LÄMMERHIRT _ | (1510 - 1567)x1540 _Zacharias LÄMMERHIRT _| | (1573 - 1643)x1607 | | | ___________________________________ | | | | |___________________________| | | | |___________________________________ | | |--Friedrich LÄMMERHIRT | (1611 - ....) | ___________________________________ | | | ___________________________| | | | | | |___________________________________ | | |_Agnesa SCHLÖFFEL _____| (1580 - ....)x1607 | | ___________________________________ | | |___________________________| | |___________________________________
NOTE :familysearch.org
7516
NOTE Ich habe über www.familysearch.org einen Herrn Hellwig Weichel aus 64750 Lutzelbach entdeckt, der Familiendaten zu Lämmerhirts im Odenwald eingestellt hat. Der älteste bekannte Vorfahre Lämmerhirt ist bei ihm ein Johann Georg Lämmerhirt, der um 1 730 geboren wurde, aber dessen Geburtsort unbekannt ist. Johann Georg L. war Weißbinder von Beruf, der ja eigentlich ein Handwerker ist, der das helle Holz von Fichten, Tannen oder Lärchen zu Gebinden (Fässer oder Eimer) verarbeitet. Allerdingsn annte man früher den Maler und Lackierer bzw. auch den Maler und Tapezierer vielerorts, wie heute noch regional (vor allem in Hessen), "Weißbinder", weil noch bis etwa Mitte des letzten Jahrhunderts von ihm die weißen Farbpigmente, wie etwa vom K alk, mit Bindemitteln zur Anstrichfarbe gebunden wurden. Andernorts nennt man ihn auch Anstreicher, Tüncher oder auch - der weiteren seinerzeitigen Fertigkeiten wegen - generalisierend Gipser. Herr weichel bestätigte mir, dass es sich bei Johann Georg um einen Tüncher in diesem Sinne gehandelt hat. Somit vermute ich, dass es sich bei Johann Georg Lämmerhirt um einen Sohn des Tünchers und Ziegeldeckers zu Waltershausen,Kreis Gotha (Thüringen), Johann Heinrich Lämmerhirt (geb.05.03.1702 in waltershausen, gest.17.12.1759 in Weimar) handeln könnte. Von Johann Heinrich ist uns bisher zwar nur ein Sohn namentlich bekannt, nämlich Johann Christoph (1727-1787), aber es wird mehrere Kinder gegeben haben. Die Annahme, dass JohannGeor g der Sohn von Johann Heinrich ist, ist zum einen der Beruf, denn beide sind Tüncher zum anderen die Vornamensgebung. Ebenso passt es vom Geburtsjahrgang her sehr gut, denn der Sohn Johann Christoph ist 1727 geboren, so dass Johann Georg gut 173 0 geboren sein kann. Beweise kann man höchstens über die Kirchenbücher Waltershausens (Stadtkirchenamt Waltershausen) oder evtl. Kirchenbücher/Bürgerbücher von Fürstengrund/Bad König herausbekommen. Trotzdem kann ich es mir gut vorstellen, dass Johann Georg Lämmerhirt evtl. als Handwerker auf der Walz war und so vielleicht in den Odenwald kam.
6328
_Johannes LÄMMERHIRT _ | (1630 - 1694)x1653 _David Huldreich LÄMMERHIRT _| | (1657 - 1731)x1700 | | |_Barbara SIFARTH _____ | (1630 - 1700)x1653 _Johann Heinrich LÄMMERHIRT _| | (1702 - 1759)x1722 | | | _Laurenty CHRIST _____ | | | (1630 - ....) | |_Catharina CHRIST ___________| | (1662 - 1737)x1700 | | |______________________ | | |--Johann Georg LÄMMERHIRT | (1730 - 1800)x1760 | ______________________ | | | _____________________________| | | | | | |______________________ | | |_Catharina Elisabeth HERGT __| (1702 - 1734)x1722 | | ______________________ | | |_____________________________| | |______________________
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
8365
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Catharina ROTHER | (1670 - ....)x1700 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Anna Elisabetha SERWA | (1674 - ....)x1697 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE :Stadtkirchenamt Waltershausen,Lutherstr.3,99880 Waltershausen
7572
NOTE Aus der Schönau. Eventuell Flurname in Waltershausen.
6375
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Jacob SIFARTH | (1590 - ....) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE 1569 wird der Bäcker Adam Teuser als Schöppe im Stadtrat Weidenaus genannt (Stadtbuch Weidenau, 1566-1578, S.125)
6456
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Adam TEUSER | (1540 - ....) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__