NOTE --- GeDCom-Import am Samstag 26 Juni 2010 --LVG Ja
5776
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Johanne Karoline Wilhelmine ALBRECHT | (1844 - ....)x1873 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7072
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7073
_Georgius FILPE ___ | (1575 - ....)x1631 _Johann Christoph FILPE _| | (1634 - 1705)x1664 | | |_Helena FILPE _____ | (1605 - ....)x1631 _Johann Christoph FILPE _| | (1669 - 1741)x1705 | | | ___________________ | | | | |_Martha _________________| | (1634 - 1715)x1664 | | |___________________ | | |--Anna Maria FILPE | (1715 - ....) | ___________________ | | | _Tobias MERCKERT ________| | | (1645 - 1685)x1681 | | | |___________________ | | |_Anna Theresia MERCKERT _| (1682 - 1741)x1705 | | _Johann ABERT _____ | | (1620 - ....) |_Anna Marina ABERT ______| (1650 - ....)x1681 | |___________________
Informationen nicht einsehbar
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--George GEYSLER | (1670 - ....) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
8446
__ | __| | | | |__ | _Merten GOTTSCHALCK _| | (1595 - ....) | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Helena GOTTSCHALCK | (1625 - ....)x1651 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |_____________________| | | __ | | |__| | |__
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7351
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7352
___________________ | _Friedrich KRISCHKER _| | (1650 - ....)x1672 | | |___________________ | _Johann Christoph KRISCHKER _| | (1680 - ....)x1715 | | | _Christoph KLEIN __ | | | (1630 - ....) | |_Catharina KLEIN _____| | (1650 - ....)x1672 | | |___________________ | | |--Anna Maria Magdalena KRISCHKER | (1727 - ....) | ___________________ | | | _George HEYMANN ______| | | (1660 - ....)x1680 | | | |___________________ | | |_Anna Maria HEYMANN _________| (1690 - ....)x1715 | | ___________________ | | |_Anna HEYMANN ________| (1665 - ....)x1680 | |___________________
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Christoph KUNTZE | (1635 - ....)x1660 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE Früh verstorben, wahrscheinlich ohne Nachkommen.
6262
_Berthold LÄMMERHIRT _ | (1470 - ....) _Valentin I. LÄMMERHIRT ___________| | (1509 - 1574)x1540 | | |______________________ | _Friedrich III. LÄMMERHIRT _| | (1548 - 1613) | | | ______________________ | | | | |_Die alte Lemmerhirtin LÄMMERHIRT _| | (1510 - 1567)x1540 | | |______________________ | | |--Matthias LÄMMERHIRT | (1582 - ....) | ______________________ | | | ___________________________________| | | | | | |______________________ | | |____________________________| | | ______________________ | | |___________________________________| | |______________________
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Georg NICHTE | (1645 - 1705) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7611
___________________ | _Georgius PRIEMER _| | (1570 - 1633)x1600| | |___________________ | _Casparus PRIEMER _| | (1602 - ....)x1635| | | _Thomas BARISCH ___ | | | (1540 - 1600) | |_Ursula BARISCH ___| | (1570 - 1643)x1600| | |___________________ | | |--Balthasar PRIEMER | (1636 - ....) | ___________________ | | | ___________________| | | | | | |___________________ | | |_Salome PRIEMER ___| (1605 - ....)x1635| | ___________________ | | |___________________| | |___________________
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Ignaz SCHNALKE | (1760 - ....)x1785 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE Türmer war im Mittelalter die Bezeichnung für einen Wächter, der von einem Turm aus die Umgebung beobachtete. Die Tätigkeit zählte zu den so genannten unehrlichen Berufen. Türmer (auch Turmwächter oder Turmbläser genannt) hatten allgemein die Auf gabe, vom höchsten Turm aus die Stadt oder Burg vor Gefahren zu warnen.
Zu den zu meldenden Gefahren gehörten herannahende Truppen und Banden, aber auch Brände, die wegen der Enge der Städte, der weit verbreiteten Holzbauweise und des lange als Brennmaterial verwendeten Torfs, dessen Asche relativ lange nachgl üht, sehr gefährlich waren.
Je nach Gegebenheit wurden dafür Kirchtürme oder Türme der Stadtbefestigung genutzt, innerhalb der Burgen war es meist der Bergfried. Zur Warnung der Bürger nutzten die Türmer entweder ein Wächterhorn, eine Glocke, Signalflaggen oder bei D unkelheit auch Lampen. Es war durchaus üblich, dass Türmer auch im Turm wohnten. Eine weitere Aufgabe des Türmers konnte zudem das stündliche Schlagen einer Glocke zur Zeitangabe sein.
Das Choralblasen vom Turm ist eine rein protestantische Einrichtung, die erst mit der Reformation aufkam. Dem geblasenen Choral kam eine besondere Bedeutung zu, da es eine Art der Predigt darstellte, die über die Häuser hinweg zu den Mens chen getragen wurde. Die Gemeinde hörte den Choral und konnte zuhause oder auf der Straße mitsingen oder mitbeten.
Stadtmusikant
Stadtpfeifer (ital. Piffari) waren besonders im 14. bis 18. Jahrhundert von Städten angestellte Musiker, die sich in Zünften (in Süddeutschland meist „Pfeiferbrüder“ genannt, im Alemannischen „Pifferbrüder“) zusammenschlossen; im 19. Jahrh undert wurde dieses Amt zu Stadtkapellen ausgeweitet. Deren Aufgaben lagen in der musikalische Ausgestaltung von Festlichkeiten der Stadt. In manchen Städten waren die Piffari zugleich als Türmer mit signalgebenden Aufgaben betraut.
Auch kleinere Städte wie zum Beispiel Eisenach (mit ca. 6000 Einwohnern) besaßen eine Stadtpfeiferei. Die Tradition der Stadtpfeifer erhielt sich, besonders in Mitteldeutschland, bis ins 20. Jahrhundert. Vielerorts gingen zunächst städtisc he Musikkapellen, dann auch städtische Orchester daraus hervor.
Die Stadtpfeifer waren zunftmäßig organisiert. Ein Meister nahm sich Gesellen und Lehrburschen, die bei ihm möglichst alle gängigen Instrumente lernen mussten. Die Stadtpfeifer spielten auf Zinken, Naturtrompeten, Posaunen, Streichinstrume nten, Rauschpfeifen, Dulzianen, Pommern, Krummhörnern, Flöten und Schlagwerk.
In der Literatur sind exemplarisch zwei Zinken und drei Posaunen („Hora decima“, Vierzig Leipziger Turmsonaten von Johann Christoph Pezel) bzw. einen Zink und drei Posaunen („Vierundzwanzig Quatricinien“ von Gottfried Reiche) zu finden.
Stadtpfeifer spielten bei Verlobungen, Hochzeiten, Banketten und anderen festlichen Ereignissen, wie z. B. dem Einzug des Landesherrn in seine Stadt. Daneben bliesen sie das Zeitsignal vom Turm der Stadt, um den Bürgern, die in der Regel k eine Uhr besaßen, die Zeit anzuzeigen. Auch wurden sie teils zur Kirchenmusik herangezogen. Dabei galt: normale Tage im Kirchenjahr wurden mit Posaunen und Zinken gespielt, Festtage mit Trompeten und Pauken. (Bis heute ist „mit Pauken und Trompe ten“ ein Idiom für etwas Großartiges). Im Gottesdienst duplizierten die Stadtpfeifer die Singstimmen des Chores, die sogenannte Colla-parte-Begleitung.
Als besonders beeindruckend schildern Zeitzeugen den Einzug der siegreichen Truppen nach den Türkenkriegen in Wien: Abwechselnd Kantorei und Stadtpfeifer von den Dächern, dazwischen die Heeresmusik und Kanonendonner.
6249
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Johann Matthai SCHNEEGAß | (1690 - 1760) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__