__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Johann ABERT | (1620 - ....) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE Seite 170 (im Original) und Seite 320 (digital)
Hanns Barges Erbkauff um seines
Vattern selig Nachgelaßen Erb Gutt
Anno 1580 den 2 Tag Ottobris gestanden sind für mir
Balthasar Sturm: Von und Zu Gierschtorff Haubtman Auffen
Johannisberg & Anna Jacob Barges selig nachgelaßene Wittibe
durch Mattes drechßler Ihren hierzu erkorenen Vormunde,
Hanns gruner wegen Anna, Valten lucas (?) an statt Margareta und Hanns Wolff Einer Im Namen für alle ohne ehelichen Weiber Valten, Paul und Michel Barg Gebrüder. In
erkorener und nur ordnener Vormundschafft gedachtes Jacob
Barges selig nachgelaßenen Kindern, als mit Namen Christof, Michael, Ursula, unnd Christina, Alle wolgesunden leibes und der Synnen, haben sämblich gleichstimmende freywillig bekannt und ausgesagt, das sie I(h)r erb unnd freygut
welches yr (=ihr) Vatter seeliger Jacob Barg Im besitz gehabt, Zwischen Fabian Turen, und Mattes Schmiden gelegen, In allen
rainen und grantzen, und mit denen rechten und gerechtigkeit es I(h)r Vatter Jacob Barg seeliger und seine Vorfahren
vor Alters beseßen, genoßen, und gebrauchten, In einem kreftigen, unwiderrufflichen und bestendigen Erbkauff, uberlaßen
und verkaufft Hannsen Bargen Ihrem Sohn, Bruder, undt
Schwager, I(h)m undt seinen erben, damit Zuu ... weise zu thun
und zu laßen, umb dreyhundert schwere Marg (=Mark) jede Marg zu
48 gl (=Gulden) gerechnet. Und soll auff Weinachten des 82ten Jares (=1582)
zur ersten Angülde (=Anzahlung) erlegen Zwelff Schillinge schwere Margk.
Seite 170 (im Original) und Seite 321 (digital)
Und darnach alle Jar Jerlichen auf Weinachten 4 marg
zur Nachgülde. Nachdem auch nach 18 marg ...
altt erbgeld auf diesem gutte zu zahlen sindt Alles sol
Keuffer daßselbe, dem vorigen Kauffe nach als auf negst
künfttige Weinachten 9 marg, und dan auf Weinachten des 82ten Jares, mit der Ersten Angülde fünffte
halbe marg, und auf folgende Weinachten des 83ten
Jares 4 1/2 marg erlegen. Und wan ernante 18 marg
(der Kauf Suma uns schulden.) entrichtet und bezahlet
sein. Alles dan sol Keuffer die Erbgülden, seinem Kauffer
nach zuerlegen schuldig sein. Und sol anfangen auff
Weinachten des 84ten Jares, und dan alle Jar Jerlich
auf ernantten Termin eyne marg erlegen, bis zu entlicher erlegung ... Kauffsuma.
Bei disem gutte ist verkaufft, und gelaßen vorErstlich zwey Pferde, so gu sie vorhanden, sambe allem
Wagen, und ackergescherr. Item ein ochslein undtt
eine Kuh, Ittem 5 schweine, Item 4 gense, Item Alle
Hünner so vorhanden, ausgenommen 6 Hünner welche
yr (ihr) die Mutter vorbehalten. Ittem 1 offentopff
Der Mutter Außgeding
Erstlich hat yr die Mutter bey Ihrem leben ausgedunget
frey herberge. Ittem alle Jar Jerlichen zu sehen uber
Wintter einen Schefel Korn, einen halben Scheffel ...
korn in trey jerigen Acker, und den Merz Neben sein
Uber Sommer einen schefel Haber (=Hafer), und einen halben ...
gersten, alles Neben seinem. Sol die Mutter den ...
schutten, und der Keuffer unterzubringen undt ein z...
Seite 171 (im Original) und Seite 322 (digital)
fuhren schuldig sein. Ittem Sol I(h)r schuldig zu sehen (=säen) sein
Jerlichen ein Virttel Hannff, ein Virttel lein, allewege
urber ten seinen. Ittem Zwei bette Kraut.
Ittem erhelt yr (ihr) auch der Mutter beuer. Die Ober Wiese.
Ittem die Wiese vor der Miittelbach, bis zu yren leben zu
gebrauchen, undt was vom heue, und grumet (=1.Heuschnitt des Jahres) auf beiten
wiesen wachsen wurde, sol yr (ihr) der Mutter verbleiben und
der Keuffer sol es I(h)r einfaren, Aber abzuhauen sol ers
nicht schuldig sein. Ittem behelt sie yr (ihr) auch beuer
den Obergartten, sambt allem was von Beumfrüchten runter
graserey darzu zu gebrauchen, wechst. Ausgenohmen
die Nüße sollen sie mit einander zu teilen schuldig sein.
Item sol yr (ihr) Keuffer 2 Kühe bey seinen mehr, zu ...
hütten, mit sienem Hirtten.
Desgleichen hat sie ausgedinget einen ofentopf und einen Keßel
der offentopf sol nach yrem Tode beim Gutte verbleiben und
der Keßel sol der Jüngsten Tohter Christina verbleiben.
Somal .. sie I(h)r auch zu beuer den fordersten schappen, das
sie I(h)r futter darauf halten kann. Ittem den kleinen Kuhestall.
Ittem das kleine Mittelbrünnlein. Mer Zwo Kammern, Eine
ym (im) Hause darin sie lieget, und sonsten eine ..., welche Ir
der Keuffer sol zurechten. Erstlich den Keller, das sie wache
haben sol, darzu I(h)r Milchspeise zu halten I(h)res gefallens
o(h)ne alle Verhinderung. Desgleichen sol sie auch vom Holze
zum brüen, zu yrer (ihrer) notdurfft bei des Keuffers Holze
... zu ... haben. Nach yrem versterben, felt dieser auszuge, dem besitzer des Guttes wiederumb anheimb.
:Opava (Troppau), Tschechien
6486
NOTE 1585 Im 1. erhaltenen Rechnungsbuch des Johannesberger Amtes wird das Dorf folgendermaßen beschrieben:
Bertelsdorf hat 44 Huben 4 1/2 Ruten außer den toten. Pfarrer 1 Hub. Fürstliche Gnaden zum Vorbrige (Vorwerk) 5 Hub, Wenzel Sagk 1 Hub, 9 Rut., seine Unterthanen 3 ½ Hub. Sagk muß Roßdienst leisten.
Drei freie Pauern: Peter Schneider 1 ½ Hub, Roßgeld 27 gr., Hans Barg 1 Hub, Roßgeld 18 gr., Mathes Schmied 2 Hub 3 Rut, Roßgeld 1 Th. 6 gr.
6487
NOTE Seite 412 (digital), Seite 205 (Original)
09.02.1585
Hans Barges Angülde
Dato est supra, gestanden Hans Barg hatt besagt
... und seiner Mutter und Geschwister Erb-...gutt,
zwischen Fabian Auen und Mats Schmitsgelegen,
die erste Angülde alß 12 schilling schwere marg
(ge)machten des 82 Jahres fellig gewesen, erlegt,
...Anna Jacob Bargin durch Hans Grunern
herzu erbetenen Vormunde 6 Schilling marg
Hans Gruner wegen Anna, Valten Lucas anstadt
Margaretha, Hans Wolff Im Nahmen Eva, Christoff
...tner wegen Christina, Ihrer Eheweiber Jeder
...arg 13 gf. 8 1/2 ... und von Valten und Michel(Barg)
Zu Barzdorff und Valten Klein Zu Jauernig alß
(Vor)munde gedachten Jacob Barges hindlassener Kinder
(mit) Nahmen Christoff,Michel, Ursula 30 Marg ..gf.
und 1 1/2 Heller Zu Ihren Sicher Handen, wies
bekanthen, empfangen und bekommen, Threulich
(Teste)s Nicel Wingler, Thomas Poppe und Mathes Philipp Zu Bardorff.
Seite 413 (digital), Seite 206 (Original)
Eodem Anno et die est supra gestanden ....
seinem Kauffe nach Zwey Erbegülden solche 85 (und)
84 ist auf Termin Weinachten fellig gewesen...
marg erlegt davon Hanß Gruner und Val(ten Lu-)
cas anstadt und von wegen Ihrer Weiber Jede ...
schwere Marg Zu Ihren Rechten empfangen
...Treulich Testes Nicol Wingler, Tho(mas)
Poppe und Mathes Philipp Zu Barzdorff.
6488
NOTE Seite 188 (im Original) und Seite 378 (digital)
(02.Mai 1617 siehe Seite 375 digital)
Hans Bargs Vertrag mit
seiner Kinder Vormunder
Balzer Schmiden midt wann
Ersten dem Hans Barg hatt ...
undt ausgesaget, das er sich ...
Balzer Schmiden undt ...
Seite 188 (im Original) und Seite 379 (digital)
wegen seiner fünf Kinder, als
Jacob, Michel, Mertten, Engel undt
Susanna vertragen hatt umb
ihres Mutterlichen Erbrechttens
gibtt ihrer sie der Suma davor
350 Mark, die er ihnen alsbalt
erleget ahtt, undt obgenannte Vormünder den Mündeln zum besten
in ihren handen empfangen undt
Seyen hiermit von sich undt ihrer
Mündeln gedachtten Hans Barg
d...terey umb nichts mehr
geschehe mit Geistlich oder
Welttlichen gerichtten, welches
mit Handt undt Mundt angelobet
Die 5en ist Zeuge Lortz Bergman
Anlangende der Kinder aus Satz
ist allernitt vorrichttet
:Opava (Troppau), Tschechien
6489
__ | __| | | | |__ | _Jacob BARG _______| | (1510 - 1580)x1535| | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Hans BARG | (1533 - 1620) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |_Anna BARG ________| (1515 - ....)x1535| | __ | | |__| | |__
NOTE Age Woman:volljährig
Marital Status Man:unverheiratet
Marital Status Woman:unverheiratet
Age Man:volljährig
8559
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Ilße GEVECKEN | (1650 - ....)x1685 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Anton WAGNER | (1720 - ....) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__