NOTE :Staatliches Gebietsarchiv Litomerice (Leitmeritz)
7934
NOTE :Staatliches Gebietsarchiv Litomerice (Leitmeritz)
7935
NOTE :Staatliches Gebietsarchiv Litomerice (Leitmeritz)
7936
NOTE O, I-O • 1787 - 1824 • L161/24 • Šluknov
http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite//permalink?xid=18013&scan=94
S.94 (digital), S.93 (original)
12.06.1821
HausNr.: Schluckenau Nr.148
Bräutigam:Gottlieb August Born, Bürger und Messerschmiedtmeister allhier, Ehel. Sohn des
Christoph Born, Zimmermeister zu Neukirch, Eheweib Eleonora, eine geborene Lehmannin
Braut: Apolonia, Ehel. Tochter des Anton Müldner, Bürger und Schneidermeister allhier No.148, Ehegattin Helena, eine geb. Jänichin von hier.
Trauzeugen: Franz Mildner
Frantz Mertin
:Staatliches Gebietsarchiv Litomerice (Leitmeritz)
6713
__ | ___________________| | | | |__ | _Christoph BORN ___| | (1770 - ....)x1795| | | __ | | | | |___________________| | | | |__ | | |--Gottlieb August BORN | (1798 - 1866)x1821 | __ | | | _Gottlob LEHMANN __| | | (1740 - ....) | | | |__ | | |_Eleonora LEHMANN _| (1770 - ....)x1795| | __ | | |___________________| | |__
NOTE Lungenentzündung
:Opava (Troppau), Tschechien
5528
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7225
NOTE _FREL Natürlich
_MREL Natürlich
_FREL Natürlich
_MREL Natürlich
5527
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
8360
__ | _Alois BUCHMANN ___| | (1760 - 1814)x1784| | |__ | _Franz BUCHMANN ___| | (1785 - 1870)x1832| | | __ | | | | |_Theresia KAULICH _| | (1765 - 1834)x1784| | |__ | | |--Anna BUCHMANN | (1848 - 1923)x1872 | __ | | | ___________________| | | | | | |__ | | |_Magdalena HENKEL _| (1805 - ....)x1832| | __ | | |___________________| | |__
__ | __| | | | |__ | _Hans ECCARD ______| | (1580 - ....) | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Dorothee ECCARD | (1610 - ....) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |___________________| | | __ | | |__| | |__
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7876
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7877
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
8348
_Georg FILPE ______ | (1600 - ....) _Balthasar FILPE __| | (1624 - 1684)x1652| | |___________________ | _Martin FILPE _____| | (1652 - 1725)x1675| | | ___________________ | | | | |_Anna FILPE _______| | (1625 - ....)x1652| | |___________________ | | |--Marina FILPE | (1678 - ....)x1702 | ___________________ | | | ___________________| | | | | | |___________________ | | |_Anna Maria FILPE _| (1650 - 1725)x1675| | ___________________ | | |___________________| | |___________________
NOTE :Kirchenbuchamt des Ev.-lt. Stadtkirchenverbandes Hannover
7900
NOTE :Kirchenbuchamt des Ev.-lt. Stadtkirchenverbandes Hannover
7901
NOTE Psalm 138,1-3
:Kirchenbuchamt des Ev.-lt. Stadtkirchenverbandes Hannover
6620
NOTE Psalm 138,1-3
:Kirchenbuchamt des Ev.-lt. Stadtkirchenverbandes Hannover
6621
NOTE :Kirchenbuchamt des Ev.-lt. Stadtkirchenverbandes Hannover
8370
__ | __| | | | |__ | _Heinrich FRICKE __| | (1795 - ....)x1820| | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Caroline Henriette Christiane FRICKE | (1821 - 1897)x1845 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |_Luise BODE _______| (1800 - ....)x1820| | __ | | |__| | |__
Grund: gefallen
NOTE Karl Frubel
geb. am 31.08.1900 in Reimen, Kreis Neisse (Oberschlesien)
laut Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. : gestorben/vermisst am 01.02.1945 im Raum Kaliningrad (Königsberg), Ostpreußen (heute Russland)
laut „Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht“ (WASt) liegt eine Vermisst- oder Todesmeldung nicht vor. Karl Frubel ist dort mit einer letztmaligen Meldung vom 06.12.1944 als Angehöriger der Einheit 2.Fahrschwadron 1558 = Feldpostnummer D erfasst. Er war Träger der Erkennungsmarke -181-7./.Lw.I.R.27 (7.Kompanie Landwehr-Infanterie-Regiment 27)
zuletzt wohnhaft (laut Adressbuch der Stadt und des Kreises Neisse OS., 1935, Seite 15)
Frubel, Karl, Arbeiter, Kantorgasse 1 (heute "Kupiecka 1")
6736
NOTE Karl Frubel ließ sich 1930 von seiner Ehefrau Elisabeth scheiden. Das Einzige was nach einem Eintrag im Zeugnisheft meiner Großmutter, Elisabeth, über ihren Vater zu lesen ist, ist sein Beruf: Kutscher. Ebenso im Wehrpaß seines Sohnes Paul.
geb. am 31.08.1900 in Reimen, Kreis Neisse (Oberschlesien)
laut Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. : gestorben/vermisst am 01.02.1945 im Raum Kaliningrad (Königsberg), Ostpreußen (heute Russland)
laut „Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht“ (WASt) liegt eine Vermisst- oder Todesmeldung nicht vor. Karl Frubel ist dort mit einer letztmaligen Meldung vom 06.12.1944 als Angehöriger der Einheit 2.Fahrschwadron 1558 = Feldpostnummer D erfasst. Er war Träger der Erkennungsmarke -181-7./.Lw.I.R.27 (7.Kompanie Landwehr-Infanterie-Regiment 27)
zuletzt wohnhaft (laut Adressbuch der Stadt und des Kreises Neisse OS., 1935, Seite 15)
Frubel, Karl, Arbeiter, Kantorgasse 1 (heute "Kupiecka 1")
Geschwister: 1. Martha Frubel
geb. (?)
gest. in Wuppertal (NRW)
Kinder: 1. uneheliche Tochter Hilda Frubel
2. Bertha Frubel, verheiratete Müller
geb. (?)
gest. in Dortmund (NRW)
Kinder: 2 Söhne, 2 Töchter
1.Heirat im Jahre 1921 oder 1922 in Neisse, Oberschlesien (?)
mit Elisabeth geborene Kauer
geb.am 01.05.1889 in Dürr Kunzendorf, Kreis Neisse, Oberschlesien
gest. am 29.11.1965 in Hannover
Scheidung 1930 in Neisse, Oberschlesien
Kinder: 1. Paul Frubel
geb.am 10.01.1923 in Eckwertsheide, Kreis Grottkau (Oberschlesien)
gest. am 20.03.1944 als Soldat in der Nähe von Riga (Lettland)
2. Elisabeth Maria Frubel
geb. am 23.08.1924 in Guschwitz, Kreis Falkenberg (Oberschlesien)
gest. am 15.10.1998 in Hannover
3. Herbert Frubel
geb. am 30.09.1930 in Reimen, Kreis.Neisse (Oberschlesien)
gest. am 11.07.2007 in Velber, Stadt Seelze, Region Hannover
2. Heirat ca. 1930 in Neisse, Oberschlesien (?)
mit Anna Flegel
geb. 1898 im Kreis Neisse oder im Kreis Falkenberg, Oberschlesien (?)
gest. 1978 in Lüdinghausen, Kreis Coesfeld (NRW)
(Anna kam nach der Flucht aus Schlesien 1945 nach Olfen, Kreis Coesfeld, NRW. Hier ließ
sie ihren gefallenen Ehemann in der "Gedenktafel unserer Gefallenen der Weltkriege" in
der Kirche St.-Vitus zu Olfen verewigen. Die Familie verließ Olfen 1975 und zog ins
benachbarte Lüdinghausen, Kreis Coesfeld, NRW)
Kinder: 1. Karl Frubel
geb. am 03.07.1930 in Neisse (Oberschlesien)
gest. am 08.01.2013 in Lüdinghausen, Kreis Coesfeld (NRW)
Heirat mit Dora Frubel, geb. 1931
Kinder: 1. Karl Peter Frubel
geb.1967 in Olfen, Kreis Coesfeld (NRW)
Lebt heute im Drei-Felder-Weg 23 B in
59348 Lüdinghausen
Die zweite Ehefrau, Anna geb. Flegel, brachte schon Kinder in die Ehe mit,
u.a. den ältesten Sohn, Max Flegel, der am 30.05.1924 in Jakobsdorf
(Jakubowice) im Kreis Falkenberg geboren wurde und am 09.09.1943 in
Bereka, Oblast Charkiw (Ukraine) fiel und die Hildegard Flegel (geb. vor
1930). Diese ältere Halbschwester des Karl Frubel (1930-2013) hat das Stammbuch der Familie vor ihrer eigenen Hochzeit vernichtet, weil sie sich
für die Familiengeschichte geschämt hat. Es könnte sein, dass die Kinder der
Anna Flegel von verschiedenen Männern stammten oder gar aus
Mißbräuchen heraus entstanden.
Meine bisherige Theorie stellt sich so dar:
Karl Frubel (1900-1945) heiratet 1921 in Neisse meine Urgroßmutter, Elisabeth Frubel geborene Kauer (1889-1965). Sie bekommen die Kinder Paul Frubel (1923-1944), meine Großmutter Elisabeth Maria Frubel (1924-1998) und Herbert Frubel (1930-20 07). Herbert Frubel wird am 30.September 1930 in Reimen, Kreis Neisse (Oberschlesien) geboren. Der erste gemeinsame Sohn von Karl Frubel (1900-1945) und Anna Flegel (1898-1978), Karl Frubel (1930-2013), wird am 03.Juli 1930 in Neisse geboren.
Ich gehe also davon aus, dass Karl Frubel (1900-1945) im Jahre 1929/30 meiner Urgroßmutter untreu wurde und mit der Anna Flegel den späteren Karl Frubel (1930-2013) zeugte, der evtl. noch als Karl Flegel geboren wurde und nach der Hochzeit d er Anna Flegel mit Karl Frubel (1900-1945) als dessen Kind legitimiert wurde.
Anna Flegel bekam ihren Sohn Max Flegel am 30.05.1924 in Jakobsdorf im Kreis Falkenberg, Oberschlesien (seit 1945: HYPERLINK "https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakubowice_%28Niemodlin%29&action=edit&redlink=1" Jakubowice (Niemodlin ), eine Ortschaft in der HYPERLINK "https://de.wikipedia.org/wiki/Woiwodschaft_Oppeln" Woiwodschaft Oppeln; siehe HYPERLINK "https://de.wikipedia.org/wiki/Niemodlin" Niemodlin ). Dieser Ort liegt nur rund acht Kilometer vom Geburtsort meiner Oma,E lisabeth Filpe geborene Frubel, entfernt, die am 23.08.1924 in Guschwitz (1936 bis 1945 Buchengrund O.S.) zur Welt kam (heute Goszczowice, in der Landgemeinde HYPERLINK "https://de.wikipedia.org/wiki/Tulowice" Tulowice (Tillowitz) im HYPERLINK "htt ps://de.wikipedia.org/wiki/Powiat_Opolski" Powiat Opolski der HYPERLINK "https://de.wikipedia.org/wiki/Polen" polnischen HYPERLINK "https://de.wikipedia.org/wiki/Woiwodschaft_Opole" Woiwodschaft Opole ).
Die Tatsache, dass 1930 im Deutschen Reich „nur“ 40.722 Scheidungen passierten (Scheidungsrate von 7,2 %), zeigt schon die recht exotische Stellung dieses Vorfalls. Da die Scheidung zudem im selben Jahr (1930), wie die Geburten der beiden Ki nder Herbert Frubel (1930-2007) und Karl Frubel (1930-2013) ehelich und unehelich, erfolgte, gehe ich von einer Härtefallscheidung aus, d.h. die Ehe konnte ohne Trennungszeit sofort geschieden werden, weil ein begründeter Härtefall vorliegt. Entsch eidend für die Frage, ob ein Härtefall vorliegt, ist nicht aber das subjektive Empfinden des scheidungswilligen Ehegatten, sondern Maßstab ist vielmehr, ob eine besonnene dritte Person bei einer ruhigen Abwägung aller Umstände des Einzelfalls das V erhalten des anderen Ehegatten ebenfalls als eine unzumutbare Belastung empfinden würde, die – umgangssprachlich – eine „Härtefallregelung“ und eine sofortige Trennung rechtfertigt. Ein bis heute rechtsgültiger Härtefallscheidungsgrund ist die„eh ebrecherische Beziehung mit sich daraus ergebender Schwangerschaft“.
Entweder war Anna Flegel vor 1930 schon verwitwet und hatte die Kinder, u.a. den Sohn Max Flegel (1924-1943), aus einer Ehe oder sie war ledig mit Kindern. Vielleicht führte ihre Schwangerschaft mit Karl Frubel (1930-2013) aber auch zur Aufl ösung einer bestehenden Ehe und ebenfalls zur Scheidung, wie es bei Karl Frubel (1900-1945) passierte. Nach Erinnerung der Dora Frubel im Jahre 2016, soll Anna Flegel aber vorher nicht verheiratet gewesen sein.
Karl Frubel (1900-1945) lebte laut Adressbuch der Stadt Neisse im Jahre 1935 als Arbeiter in der Kantorgasse 1, der heutigen "Kupiecka" (was wohl soviel wie Gilde heißt). Das alte graue, mehrstöckige Haus ganz dicht an der Kirche, das wohl k irchlich oder staatlich genutzt wird.
5377
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Karl FRUBEL | (1900 - 1945)x1922 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE :Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
7561
NOTE :Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
7562
_Gasterstädt GASTERSTÄDT _ | (1730 - ....) _Johann Daniel GASTERSTÄDT ________| | (1757 - 1829)x1785 | | |__________________________ | _Johann Balthasar GASTERSTÄDT _| | (1791 - ....)x1819 | | | __________________________ | | | | |_Barbara Anastasia SIPPEL _________| | (1760 - 1826)x1785 | | |__________________________ | | |--Johanne Juliane Christiane GASTERSTÄDT | (1822 - ....) | __________________________ | | | _Johann August Friedrich BÖTTCHER _| | | (1770 - ....)x1790 | | | |__________________________ | | |_Johanne BÖTTCHER _____________| (1795 - ....)x1819 | | __________________________ | | |_Johann Juliane BÖTTCHER __________| (1770 - ....)x1790 | |__________________________
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Johann Georg KRÄMER | (1786 - 1850)x1816 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE :Stadtkirchenamt Waltershausen,Lutherstr.3,99880 Waltershausen
7268
NOTE :Stadtkirchenamt Waltershausen,Lutherstr.3,99880 Waltershausen
8326
_Friedrich II. LÄMMERHIRT _ | (1540 - 1595) _Zacharias LÄMMERHIRT _| | (1573 - 1643)x1607 | | |___________________________ | _Georg LÄMMERHIRT _| | (1615 - 1686)x1639| | | ___________________________ | | | | |_Agnesa SCHLÖFFEL _____| | (1580 - ....)x1607 | | |___________________________ | | |--Catharina LÄMMERHIRT | (1648 - ....)x1677 | ___________________________ | | | _______________________| | | | | | |___________________________ | | |_Anna HOFFMANN ____| (1619 - 1664)x1639| | ___________________________ | | |_______________________| | |___________________________
_Ernst Carl LÄMMERHIRT _______ | (1789 - 1846)x1811 _Christian LÄMMERHIRT ____| | (1811 - 1889)x1838 | | |_Louise Christiane REINHARDT _ | (1790 - ....)x1811 _Carl Louis Alfred Traugott LÄMMERHIRT _| | (1839 - 1899)x1869 | | | ______________________________ | | | | |_Karoline Lisette STEHER _| | (1813 - 1855)x1838 | | |______________________________ | | |--Emilie Anna Elise LÄMMERHIRT | (1877 - ....) | ______________________________ | | | __________________________| | | | | | |______________________________ | | |_Emilie Luise SCHMIEDT _________________| (1843 - ....)x1869 | | ______________________________ | | |__________________________| | |______________________________
Informationen nicht einsehbar