___________________________ | _________________________| | | | |___________________________ | _Johann Ambrosius BACH ______| | (1645 - 1695)x1668 | | | ___________________________ | | | | |_________________________| | | | |___________________________ | | |--Johann Balthasar BACH | (1673 - 1691) | _Valentin III. LÄMMERHIRT _ | | (1590 - 1646) | _Valentin LÄMMERHIRT ____| | | (.... - 1665)x1638 | | | |___________________________ | | |_Maria Elisabeth LÄMMERHIRT _| (1644 - 1694)x1668 | | ___________________________ | | |_Eva Barbara LÄMMERHIRT _| (.... - 1665)x1638 | |___________________________
NOTE :Staatliches Gebietsarchiv Litomerice (Leitmeritz)
7926
NOTE :Staatliches Gebietsarchiv Litomerice (Leitmeritz)
7927
NOTE :Staatliches Gebietsarchiv Litomerice (Leitmeritz)
7928
NOTE :Staatliches Gebietsarchiv Litomerice (Leitmeritz)
7929
NOTE Quelle: )
6632
NOTE :Staatliches Gebietsarchiv Litomerice (Leitmeritz)
8533
_Christoph BORN ___ | (1770 - ....)x1795 _Gottlieb August BORN _| | (1798 - 1866)x1821 | | |_Eleonora LEHMANN _ | (1770 - ....)x1795 _Anton BORN _______________| | (1825 - 1874)x1855 | | | _Anton MILDNER ____ | | | (1767 - ....)x1795 | |_Apolonia MILDNER _____| | (1797 - ....)x1821 | | |_Helena JÄNCHEN ___ | (1770 - ....)x1795 | |--Reinhold BORN | (1855 - 1893)x1880 | ___________________ | | | _Anton LIEFERT ________| | | (1800 - ....)x1830 | | | |___________________ | | |_Johanna Theresia LIEFERT _| (1832 - ....)x1855 | | ___________________ | | |_Veronika HANTSCHEL ___| (1800 - ....)x1830 | |___________________
NOTE :ancestry.de
6936
_Johann Joseph Martinus FILPE _ | (1802 - 1870)x1831 _Joseph FILPE ______| | (1835 - ....)x1862 | | |_Theresia BRAUNER _____________ | (1807 - 1867)x1831 _Josef FILPE ____________| | (1872 - 1904)x1897 | | | _Florian SAMEN ________________ | | | (1789 - ....)x1826 | |_Sofie SAMEN _______| | (1837 - ....)x1862 | | |_Theresia HAUKE _______________ | (1804 - ....)x1826 | |--Josef FILPE | (1899 - 1899) | _______________________________ | | | _Johann NEUGEBAUER _| | | (1847 - ....)x1870 | | | |_______________________________ | | |_Martha Anna NEUGEBAUER _| (1872 - ....)x1897 | | _______________________________ | | |_Mathilde HOFFMANN _| (1850 - ....)x1870 | |_______________________________
Informationen nicht einsehbar
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
8546
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Anna Maria KUNTZEN | (1735 - ....)x1758 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE :Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
7250
NOTE :Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
7540
NOTE :Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
7541
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Barbara Anastasia SIPPEL | (1760 - 1826)x1785 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE Ein Instmann war in Ostpreußen ein landwirtschaftlicher Arbeiter mit festem Arbeitsvertrag, der bei einem größeren Bauern oder einem Gut arbeitete. Die Mitarbeit seiner Frau, wurde bei Bedarf vorausgesetzt und war vor allem bei der Frühjahrsbeste llung und in der Ernte, weniger im Winter, gefragt.
Er wohnte mit seiner Familie mietfrei in den sogenannten "Insthäusern". Der Vertrag im Gut lief über 1 Jahr, wurde aber sehr oft über Jahre und Jahrzehnte eingehalten. Ein öfterer Wechsel der Arbeitsstelle war eher gering. Er stellte oft e inen "Scharwerker" (entweder einen erwachsenen Sohn oder einen Fremden), den er beköstigte und dem er einen Lohn zahlte.
Der Lohn des Instmanns bestand aus dem
1.) Geldlohn
2.) Naturallohn und
3.) dem Ertrag aus der eigenen Benutzung und weiteren Verarbeitung der erhaltenen Naturalien.
Als Geldlohn erhielt der Instmann zwischen 70 und 120 Mark jährlich. Seine Frau für die geleisteten Tage, (ca.0,50 Mark/Tag im Sommer und 0,40 Mark/Tag im Winter, oft war auch nur ein Betrag von 0,30 Mark/Tag vereinbart, dann bei höheren N uturalleistungen.) zwischen 50 und 100 Mark.
Für den Scharwerker erhielt er zwischen 50 und 90 Mark.
Als Landnutzung wurden ihm gewährt:
etwa 60 bis 120 Quadratruthen (180 Quadratruthen = 1 preuß. Morgen = 0,2553ha) Kartoffelland
etwa 60 Quadratruthen Leinland, für Flachsanbau und
etwa 10 bis 30 Quadratruthen Gartenland für den Gemüseanbau.
Dieses Land, (außer dem Gartenland) wurde vom Arbeitgeber gedüngt und beackert (Bei höherem Geldlohn war die Landnutzung im unteren Bereich).
Dem Instmann gehörten eigentümlich eine Kuh, die mit der Herde des Arbeitgebers gefüttert wurde, außerdem hielt er 1 bis 3 Schweine, 1 bis 2 Schafe, einige Hühner oder sonstiges Geflügel, das ihm auch gehörte.
Der Drescheranteil betrug etwa 1000 kg Roggen, 700 kg Hafer, 250 kg Weizen, dazu ca. 450 kg Roggen als festes Deputat.
Genauere Informationen sind in dem Buch:
"Vierundzwanzig ostpreußische Arbeiter und Arbeiterfamilien" von Dr. Oskar Mulert, Verlag von Gustav Fischer in Jena, 1908, in der Martin-Opitz-Bibliothek, Berliner Platz 5, D-44623 Herne
zu finden.
6577
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Carl WIEN | (1840 - ....)x1865 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE 1) Möller, Bernhard: Thüringer Pfarrerbuch, Band 1, Herzogtum Gotha, Stoye Bd. 26, Neustadt a.d.A., 1995, S. 426 Lämmerhirt, Johannes, Großenbehringen: Kinder: Christina, oo Großenbehringen 10.2.1640 Albert Lorentz. - S. 738 Ziegler, Georg, Mag ., geb. Waltershausen, Pfarrer Tüngeda, getr. Elisabeth Möller, Großenbehringen, Kinder: Agnesa, oo Großenbehringen 2.10.1654 Witwer Albrecht Lorentz.
6325
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Georg ZIEGLER | (1600 - 1670)x1625 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__