NOTE Heinrich Bach war ein deutscher Organist aus der Familie Bach. Heinrich ist der Stammvater der so genannten Arnstädter Linie. Nach dem frühen Tode des Vaters übernahm sein ältester Bruder Johann die weitere Erziehung und unterwies ihn im Orgelspi el. Mit ihm siedelte er nach Suhl (Stadtpfeifer Hoffmann) und Schweinfurt über. 1635 trat er in die von Johann geleitete Erfurter Ratsmusikanten-Compagnie ein und war von 1635 bis 1641 Ratsmusikant in Erfurt.
Im Jahre 1641 erhielt er das Organistenamt an der Arnstädter Liebfrauen- und Oberkirche, das er bis zu seinem Tode versah.1642 heiratete er die jüngere Tochter Eva des Suhler Stadtpfeifers Hoffmann.
Von Heinrich Bach sind nur wenige Kompositionen erhalten geblieben:
Ich danke dir, Gott
Kyrie
Zwei Sonaten à 5
Da Christus an dem Kreuze stund
Erbarm dich mein, o Herre Gott
6281
__ | __| | | | |__ | _Johannes BACH ____| | (1580 - 1626) | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Heinrich BACH | (1615 - 1692) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |___________________| | | __ | | |__| | |__
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Juliane Sophie Amalie BEHRENS | (1835 - ....) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE Leibzucht oder Leibgedinge ist ein Rechtsgeschäft (meist Vertrag), in dem eine Person sich zur Überlassung einer Nutzung auf Lebenszeit gegenüber einem Menschen verpflichtet. Die Leibzucht begründet ein (dingliches) Nutzungsrecht an einem nutzba ren Gegenstand (z. B. Hof, Haus, Lehen, Berechtigung). Im Familienrecht dient die Leibzucht der Versorgung des überlebenden Ehegatten. In der Neuzeit wird die Leibzucht bedeutungslos.
Haustenbeck Nr.72: BIERWIRTH. Ursprünglich das “Schloß”:
1794 vom Leibzüchter Gottfried BIERWIRTH Nr. 38 für seinen Sohn Joh. Hermann (“Bierwirths Herm”) gebaut. Haus von Meier OSTENFELD auf dem DIEKWATER für 48 Taler gekauft. 1868 wurde die Nr. 72 übertragen auf ein neueres Haus, das sich die L eibzüchterin BIERWIRTH bauen ließ (“Hannherms”). Das Schloß bekam nun die Nr. 120.
Haustenbeck Nr.50: BIERWIRTH: Als erster Besitzer Friedrich WÄCHTER bekannt. 1778 Tausch mit MOSHAGE (Nr. 49). 1780 verkauft an Joh. Henrich GÄRTNER, erst in Pansheide, dann im Preußischen wohnhaft gewesen, Sohn von Joh. Dietrich GÄRTNER Nr. 53. 1780 wieder verkauft an Joh. Henrich BECKER aus Kohlstädt. B. wird Soldat, desertiert dort. 1785 Haus umgefallen. 1887 verkauft an Johann Friedrich LINNEMANN, gebürtig von Haustenbeck. 1788 Neubau. 1794 verkauft an Christoph BIERWIRTH (d aher “Stoffels”), der jetzt gelegentlich auch LINNEMANN genannt wird.
Haustenbeck Nr.37: BIERWIRTH. Früher DREIMANN. 1769 Philipp DREIMANN, daher “Philipps”.
Haustenbeck Nr.38: WÄCHTER. Früher BIERWIRTH. Ursprüngliche Stätte dieser Familie.
6611
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Gottfried BIERWIRTH | (1740 - ....) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
NOTE Nervenfieber
:Opava (Troppau), Tschechien
5674
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
6986
NOTE --- GeDCom-Import am Samstag 30 Dezember 2006 --_FA4
PLAC Jungferndorf Nr.84
--- GeDCom-Import am Samstag 26 Juni 2010 --ADPT Ja
5673
_Philippus Jacobus FILPE _ | (1739 - 1811)x1767 _Johannes Michael FILPE _| | (1776 - 1851)x1799 | | |_Anna Rosina BUCHMANN ____ | (1740 - 1811)x1767 _Johann Joseph Martinus FILPE _| | (1802 - 1870)x1831 | | | _Franz BUCHMANN __________ | | | (1750 - ....)x1775 | |_Hedwig BUCHMANN ________| | (1778 - 1846)x1799 | | |_Anna Maria LUX __________ | (1750 - ....)x1775 | |--Franz FILPE | (1842 - 1866) | __________________________ | | | _Johannes BRAUNER _______| | | (1775 - ....)x1800 | | | |__________________________ | | |_Theresia BRAUNER _____________| (1807 - 1867)x1831 | | __________________________ | | |_Anna Maria HOFFMANN ____| (1780 - ....)x1800 | |__________________________
Informationen nicht einsehbar
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7306
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7307
_Tobias KOPPE ________ | (1640 - 1720)x1668 _Christoph KOPPE ___| | (1678 - 1724)x1709 | | |_Christina FRANCKE ___ | (1640 - 1685)x1668 _Balthasar KOPPE __| | (1719 - 1793)x1752| | | _Christoph VIEHWEGER _ | | | (1650 - ....)x1683 | |_Susanna VIEHWEGER _| | (1684 - 1758)x1709 | | |_Marina KALDENBRUN ___ | (1660 - ....)x1683 | |--Anna Maria Catharina KOPPE | (1754 - ....)x1780 | ______________________ | | | ____________________| | | | | | |______________________ | | |_Anna KRISCHKER ___| (.... - 1797)x1752| | ______________________ | | |____________________| | |______________________
NOTE --- GeDCom-Import am Samstag 26 Juni 2010 --LVG Ja
5833
__ | _Joseph SCHAUENBURG _| | (1909 - 1977) | | |__ | _Friedhelm SCHAUENBURG _| | (1938 - ....) | | | __ | | | | |_Emma BORGS _________| | (1910 - 1973) | | |__ | | |--Silke SCHAUENBURG | | __ | | | _____________________| | | | | | |__ | | |_Ria UNBEKANNT _________| | | __ | | |_____________________| | |__
NOTE Age Woman:volljährig
Marital Status Man:unverheiratet
Marital Status Woman:unverheiratet
Age Man:volljährig
8562
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Minna SCHLESIES | (1870 - 1947)x1892 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__