__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Franz BUCHMANN | (1750 - ....)x1775 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
Informationen nicht einsehbar
__ | __| | | | |__ | _Hans HAUCKE ______| | (1640 - 1692)x1665| | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Anna HAUCKE | (1672 - ....) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |_Rosina HAUCKE ____| (1640 - ....)x1665| | __ | | |__| | |__
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Anton HÜBNER | (1690 - 1736)x1730 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__
_Johann Christoph LÄMMERHIRT _ | (1727 - 1787) _Johann Christian Benjamin LÄMMERHIRT _| | (1766 - 1832) | | |______________________________ | _Sigmund Gustav LÄMMERHIRT _| | (1804 - 1872) | | | ______________________________ | | | | |_______________________________________| | | | |______________________________ | | |--Victor LÄMMERHIRT | (1840 - ....) | ______________________________ | | | _______________________________________| | | | | | |______________________________ | | |____________________________| | | ______________________________ | | |_______________________________________| | |______________________________
NOTE Der Beruf Johann Launers wird erstmals im Taufeintrag der Ursula Filpe am 14.01.1656 (Vi VIII 2,S.122) genannt.
6164
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
8486
__ | __| | | | |__ | _Balthasar LAUNER _| | (1570 - 1624)x1600| | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Johann LAUNER | (1600 - ....)x1630 | __ | | | __| | | | | | |__ | | |_Anna LAUNER ______| (1570 - ....)x1600| | __ | | |__| | |__
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7835
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7836
__ | _Hans PONTSCHUH ___| | (1580 - ....) | | |__ | _Johannes PONTSCHUH _| | (1620 - ....)x1643 | | | __ | | | | |___________________| | | | |__ | | |--Georgius PONTSCHUH | (1654 - ....) | __ | | | _Adam HERBST ______| | | (1580 - 1643) | | | |__ | | |_Ursula HERBST ______| (1620 - 1660)x1643 | | __ | | |___________________| | |__
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7825
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7826
_Georg PRIEMER ____ | (1600 - 1670) _Christoph PRIEMER _| | (1630 - ....)x1660 | | |___________________ | _Balthasar PRIEMER _| | (1672 - ....)x1702 | | | ___________________ | | | | |_Barbara ___________| | (1640 - ....)x1660 | | |___________________ | | |--Susanna PRIEMER | (1710 - ....) | ___________________ | | | _Martin KRISCHKER __| | | (1630 - ....)x1655 | | | |___________________ | | |_Susanna KRISCHKER _| (1672 - ....)x1702 | | _Georg OCHMANN ____ | | (1600 - ....) |_Marina OCHMANN ____| (1630 - ....)x1655 | |___________________
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7372
NOTE :Opava (Troppau), Tschechien
7373
NOTE Im Taufeintag der Marina Rother (Vi VIII 2, S.166) wird der Name des Vaters Elias Fielpe unterstrichen und mit Rotter überschrieben.
6430
_Georg ROTHER _____ | (1580 - ....)x1610 _Georg ROTHER ______| | (1613 - ....)x1638 | | |_Barbara ROTHER ___ | (1580 - ....)x1610 _Elias ROTHER _______| | (1641 - 1694)x1664 | | | _Nicolai LUX ______ | | | (1585 - ....) | |_Anna LUX __________| | (1615 - ....)x1638 | | |___________________ | | |--Marina ROTHER | (1666 - ....) | ___________________ | | | _Georg BARSCHDORFF _| | | (1600 - 1664) | | | |___________________ | | |_Rosina BARSCHDORFF _| (1640 - ....)x1664 | | ___________________ | | |____________________| | |___________________
Informationen nicht einsehbar
NOTE 1566 Anlage des ersten Grundbuches für Adelsdorf aus der Bischofszeit, geführt vom jeweiligen Hauptmann des Amtes Freiwalde. Als Scholz wird Andres Stöhr angeführt, der von dem früheren Grundherrn Hans Süß, dem Beauftragten der Herrn von Fugger ( aus Augsburg), die das Amt Freiwalde 1536-1547 besaßen, bestätigt worden war. Diese Bestellung wird vom Bischof Balthasar, der das Amt Freiwalde 1547 von den Fuggern kauft, erneuert.
6556
NOTE 1574 Der Hauptmann Conrad Litwitz von Groß Zölling verleiht im Namen des Bischofs dem Andres Stöhr den Frey-Kretscham und dazu eine Scholtisei neben einer Hube Acker samt Mühlstelle und Schmiede um 100 Mk erblich mit schlachten, backen und schenk en. Er soll eine Mühle mit einem Rad bauen, Bier in Freiwaldau vom Schloß nehmen und 4 Mk Erbzins zahlen. Der frühere Kretschmer Franz Güttler ist viel schuldig gewesen, deshalb wurde ihm der Kretscham abgenommen. D. A. O. A.
6557
NOTE 1587 Andres Stöhr bekommt noch ein Rad zu seiner Mehlmühle erlaubt. Zins 3 Scheffel Getreide und 3 Taler für Mästung. Gdb.
6558
NOTE 1589 Andres Stöhr wird eine Brettmühle auf der Mühlbrache, wo zuvor eine Mehlmühle gestanden, aufzubaun erlaubt. Gdb.
6559
NOTE 1601 Die Erben des Andres Stöhr verkaufen Scholtisei, Mehl- und Brettmühle um 1800 schwere Mk an Georg Stöhr. Dieser gibt alles seinem Bruder Andres. Gdb.
6560
__ | __| | | | |__ | __| | | | | __ | | | | |__| | | | |__ | | |--Andreas STÖHR | (1530 - 1601) | __ | | | __| | | | | | |__ | | |__| | | __ | | |__| | |__